Unverzichtbare Zukunftstechnologie
Nun ist diese fortschrittliche Technologie der Wasseraufbereitung nicht nur für kommerzielle Anwendungen verfügbar,
sondern findet auch Einzug in private Haushalte. In den USA und auch in weiten Teilen Asiens gehören Umkehrosmose-Anlagen bereits zum Standard vieler Haushalte.
Umkehrosmose, was ist das?
Umkehrosmose wurde in den späten 50er Jahren im Auftrag der US Regierung und der NASA hauptsächlich als eine Methode zur Entsalzung von Meerwasser und zur Trinkwasserreinigung für die bemannte Raumfahrt entwickelt.
Wie funktioniert Umkehrosmose?
Die Umkehrosmose ist die technische Umkehrung des in der Natur und im menschlichen Körper vorkommenden Osmose-Prinzips. Dabei wird Leitungswasser über den Wasserdruck durch eine halbdurchlässige (semipermeable)
extrem feinmaschige Membran gepresst, wobei nur die Wassermoleküle diese Membran passieren können. Der
Porendurchmesser beträgt nur 0,0001 Mikron (1 Mikron = 0,000001 Meter = 1 Millionstel Meter).
Im Vergleich hierzu ist eine Bakterie bis zu 10.000 mal größer. Im Leitungswasser vorhandene Schad- und Giftstoffe (beispielsweise Nitrat, Blei, Kupfer, Pestizide, Arzneimittelrückstände, Hormone, Bakterien, Chlor, Chlorabbauprodukte,
PAK, Asbest, radioaktive Stoffe, etc.) können aufgrund ihrer molekularen Größe die Membran nicht durchdringen und werden vom nachfließenden Leitungswasser ins Abwasser gespült. Dadurch wird ein ultrafiltriertes, reines Wasser
ohne jegliche Schadstoffe produziert und ein Reinheitsgrad von bis zu 99,9 % erreicht.
Die sehr zuverlässige und feine Trennung des Wassers von Giftstoffen auf Molekülebene ist es, was die Technologie der Umkehrosmose von anderen Wasseraufbereitungsverfahren differenziert. Das Kernstück einer Umkehrosmose-Anlage – die Membran – besteht aus verschiedenen dünnen Lagen (meistens aus Polyamid), welche spiralförmig um eine Plastikröhre gewickelt sind.
RO-Membrane
Das Herzstück einer jeden Umkehrosmoseanlage ist die RO-Membrane, deren Qualität von allergrößter Bedeutung ist. Die Qualität ist sehr entscheidend beim Geschmack, bei der Lebensdauer im Besonderen was die Abweisungsrate anbelangt. Achten Sie darauf, dass hochwertige NSF zertifizierte TFC (Thin-Film-Composit) Membranen verwendet werden.
Rückhalteraten einer TFC-Membran von Stoffen, welche im Wasser enthalten sein können (laut Hersteller):